Flipped Classroom mit 360°-Videos – Christliche Archäologie

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Kurzbeschreibung:

Studierenden der Christlichen Archäologie lernen mit 360°-Videos in virtuellen Exkursionen Denkmäler kennen und verstehen.

Zielgruppen: Bachelor

Ausgangssituation

Das Fachgebiet der Christlichen Archäologie widmet sich den materiellen Überlieferungen des frühen Christentums in den geografischen Gebieten des ehemaligen Römischen Reiches, einschließlich der Regionen rund um das Mittelmeer und darüber hinaus, etwa entlang der Seidenstraßen. Um ein tiefgehendes Verständnis und eine umfassende Auseinandersetzung mit den Denkmälern zu fördern, hat sich die persönliche Erkundung der Originale durch Exkursionen zu Museen oder antiken Stätten als besonders wirkungsvoll erwiesen.

Jedoch stellen Exkursionen aufgrund ihrer hohen Kosten, des erheblichen Zeitaufwands bei der Organisation und ihrer ökologischen Belastung eine Herausforderung dar. Zudem können politische Restriktionen in bestimmten Regionen die Durchführung von Exkursionen einschränken oder verhindern.

Ziele

Das Projekt verfolgt das Ziel virtuelle Exkursionen mit 360°-Videos zu erproben. Diese werden im Rahmen realer Exkursionen zu Stätten und Denkmälern des frühen Christentums mit einer digitalen 360°-Kamera aufgenommen und in Erlangen dann für die Lehre im Seminar oder für das Selbststudium aufbereitet und nachgenutzt. Auf diesem Weg sollen Studierenden die aktuell – zumindest die visuelle und auditive Wahrnehmung betreffend – bestmögliche Alternative für den persönlichen Besuch wichtiger christlich-archäologischer Stätten bereitgestellt werden.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Der Lehrstuhl nutzt auf den Exkursionen erstmalig nicht nur konventionelle digitale Foto- und Videoaufnahmen, sondern auch Videoaufnahmen (Video plus Audio) mithilfe einer digitalen 360°-Kamera. Diese Aufnahmen erfassen sowohl einzelne Räume, Monumente und Objekte ohne Personen im Bild als auch Räume und Objekte während Referatserläuterungen.

Dieses Material dient als Grundlage für die Erstellung von Videosequenzen, die sich ideal für individuelle virtuelle 3D-Erkundungen im Raum eignen, beispielsweise mittels VR-Headsets wie HTC Vive oder Oculus Quest. Es ermöglicht zudem eine persönliche virtuelle Teilnahme während eines Exkursionsreferats und erprobt die Erfahrung der sprachlichen Erläuterung im Raum während einer VR-Experience. Die aus dem 360°-Videomaterial geschnittenen Sequenzen eignen sich auch für die Erstellung von Lehrfilmen.

Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung

  • Allgemeiner StudOn-Support
  • Didaktische Beratung
  • Evaluationsunterstützung
  • Finanzmittel für Hilfskräfte
  • Konzeptionelle Beratung
  • Netzwerktreffen
  • StudOn-Schulung
  • StudOn-Sprechstunde
  • Video- bzw. Ton-Aufnahmen
  • Video-Equipment
  • Video-Schulung

Erfahrungen

Die Studierenden haben das Format äußerst positiv aufgenommen, wobei der Großteil angegeben hat, gerne erneut an einer virtuellen Exkursion teilzunehmen. Insbesondere für Studierende, die über begrenzte Zeitressourcen verfügen, bietet dieses Format die Möglichkeit, trotzdem gemeinsam mit ihren Kommilitonen an einer Exkursion teilzunehmen. Dies stellt eine Unterscheidung zum üblichen Aufbau herkömmlicher Lehrveranstaltungen dar.
– überschaubarer Aktualisierungsaufwand
– einzelnen thematischen Lehrvideos können in andere Module integriert werden
– kann von einer einzelnen Lehrperson durchgeführt werden
– In den Präsenzphasen sind die Studierenden aktiviert worden und sie haben wichtige Skills erworben (Verstegen_Szenariotext und Filmtranskript, Pos. 28-32)

Erfolgskriterien

Für eine maximale Immersion in den Videos ist höchste Priorität erforderlich: Sowohl die Video- als auch die Audioaufnahmen sollten in optimaler Qualität erfolgen, um den Studierenden das bestmögliche Gefühl zu vermitteln, tatsächlich vor Ort zu sein. Dabei spielt auch die Auswahl geeigneter Technologien eine entscheidende Rolle.

Weitere Informationen

Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)

 

Förderzeitraum

April 2018 - März 2021

Fakultäten/Fachbereiche

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Lehrstuhl

Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Prof. Dr. Ute Verstegen

Förderung durch

QuiS

Schnell-digital

Lehrveranstaltungen
  • Training
Zielgruppe
  • Bachelor
Didaktische Aktivitäten
  • aktivieren/motivieren
  • betreuen/kommunizieren
  • prüfen/bewerten
  • vermitteln/präsentieren
Projektverantwortliche

Prof. Dr. Ute Verstegen

Zentrale Koordination für digitale Lehre (ILI)

Stefanie Gerl

Dezentrale E-Learning-Koordination

Dr. Iris Wunder

Schlagworte

Flipped Classroom

Video

Zurück zur Übersicht