• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digitale Lehre Portal
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Institut für Lern-Innovation
  • StudOn
  • Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Digitale Lehre Portal
Menu Menu schließen
  • digital lehren
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • Inspirieren
      • Good Practice
      • vhb-Kurse in StudOn
      • Medienportfolio
    • Umsetzen
      • Konzeption & Didaktische Umsetzung
      • Lehrformate digitalisieren
      • Digitale Tools
      • Künstliche Intelligenz in der Lehre
      • Medienproduktion
      • Open Educational Resources (OER)
      • Barrierefreie Lehre
    • LMS der FAU: StudOn
    • Digitale Prüfungen
    • vhb | vhb Office
    • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
    • Recht & Datenschutz
      • Datenschutz
      • Urheberrecht
    digital lehren
  • digital studieren
    • StudOn
    • vhb | vhb Office
    digital studieren
  • weiterbilden
    • [DiL] Themenzertifikat Digitale Lehre
    • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
    weiterbilden
  • Unser Service
  • News
  1. Startseite
  2. digital lehren
  3. Recht & Datenschutz
  4. Datenschutz

Datenschutz

Bereichsnavigation: digital lehren
  • Inspirieren
  • Umsetzen
  • LMS der FAU: StudOn
  • Digitale Prüfungen
  • vhb | vhb Office
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Recht & Datenschutz
    • Datenschutz
    • Urheberrecht

Datenschutz

Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bei der Veröffentlichung und Nutzung von Online-Materialien ist äußerst wichtig, insbesondere in einer Zeit, in der immer mehr Informationen digitalisiert und geteilt werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie in Bezug auf den Datenschutz online beachten sollten:

  1. Einwilligung: Sie sollten immer sicherstellen, dass Sie die Zustimmung der Personen haben, deren persönliche Daten Sie erheben, verwenden oder teilen. Diese Einwilligung sollte klar, informiert und freiwillig sein.
  2. Minimierung der Datenerfassung: Sammeln Sie nur die Daten, die Sie wirklich benötigen. Je weniger persönliche Daten Sie sammeln, desto geringer ist das Risiko eines Datenschutzverstoßes.
  3. Datensicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Daten, die Sie sammeln und speichern, sicher sind. Dies bedeutet, dass Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen sollten, um zu verhindern, dass Unbefugte auf die Daten zugreifen, sie verändern oder löschen. An der FAU empfohlene Systeme (StudOn, FAUbox, …) genügen dieser Anforderung.
  4. Transparenz: Seien Sie sich klar darüber, welche Daten Sie sammeln, warum Sie sie sammeln und wie Sie sie verwenden. Dies sollte in der Datenschutzerklärung deutlich gemacht werden.
  5. Zweckbindung: Verwenden Sie die Daten nur für den Zweck, für den sie ursprünglich gesammelt wurden. Wenn Sie die Daten für einen anderen Zweck verwenden möchten, benötigen Sie normalerweise eine neue Einwilligung.

Wenn an der FAU personenbezogene Daten gesammelt werden, dann ist es notwendig, das Formular „Beschreibung einer Verarbeitungstätigkeit“ auszufüllen und es beim Datenschutzbeauftragten der FAU einzureichen. Nähere Informationen finden sich auf den Seiten zum Datenschutz an der FAU.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
  • BlueSky
  • RSS Feed
Nach oben