KI in der FAU Lehre
Auf dieser Seite informieren wir Sie zu den aktuellen Aktivitäten rund um Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre an der FAU. Sie erhalten einen Überblick über laufende und abgeschlossene KI-Projekte, Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen, die die Anwendung von KI in der Lehre fördern.
Nutzen Sie diese Informationen, um Ihr Wissen zu erweitern und gestalten Sie die Zukunft der digitalen Lehre der FAU aktiv mit!
Stand: 19. März 2025
KI Projekte an der FAU
Im Kontext des Einsatzes von KI in der Lehre bearbeitet das FAU Kompetenzzentrum Lehre mehrere Projekte:
KI Weiterbildung durch ProfiLehrePlus
Im Kontext von ProfiLehrePlus bietet das FAU Kompetenzzentrum Lehre aktuell folgende Seminare zum Einsatz von KI in der Lehre an:
- 11. April 2025 [DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre
- 26. Juni 2025 [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom GPTs für die Planung und Durchführung von Lernveranstaltungen nutzen
- 27. Juni 2025 [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln
- 04. Juli 2025 [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Lernmedien produzieren
- 11.07.2025 [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen
Die Veranstaltungsreihe „KI als Co-Creator in der Hochschullehre“ bietet mit vier Seminaren ein breites Spektrum an Themen rund um den KI-Einsatz für die Hochschullehre (jede Veranstaltung kann auch einzeln besucht werden).
Veranstaltungen rund um KI in der Lehre
- Oktober 2024 – Woche der Lehre: KI trifft Campus – Chancen, Herausforderungen und Visionen für die Lehre von morgen
Aufzeichnungen der Vorträge, Präsentationen
- Juni 2024 – Let’s Talk: KI in der Lehre
Die Aufzeichnungen der Vorträge der bisherigen Veranstaltungen finden Sie in unserer Video-Playlist.
Die Verbreitung von KI in der Hochschullehre weckt hohe Erwartungen und Begeisterung. KI kann einen Beitrag dazu leisten, eine bessere, gerechtere und inklusivere Hochschullehre zu entwickeln, wie z.B.
- Adaptive Lernplattformen: Eine der prominentesten Anwendungen von KI in der Bildung sind adaptive Lernplattformen. Diese nutzen KI, um den Lernpfad und die Inhalte individuell an die Bedürfnisse und den Fortschritt der Studierenden anzupassen.
- Automatisierte Bewertung: KI kann genutzt werden, um Tests und Aufgaben automatisch zu bewerten, wodurch Lehrkräfte entlastet und die Rückmeldung an die Studierenden beschleunigt werden kann.
- Chatbots und Virtuelle Assistenten: Chatbots und virtuelle Assistenten können dazu verwendet werden, Studierenden rund um die Uhr Unterstützung und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu bieten.
- Lern- und Data-Analytics: Durch die Analyse von Daten können Lehrende Erkenntnisse über die Lerngewohnheiten und -bedürfnisse der Studierenden gewinnen.
Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch besondere Herausforderungen für die Hochschullehre, wie zum Beispiel:
- Welche Arten von Prüfungen und Prüfungsleistungen sind in der KI-Welt möglich?
- Welche rechtlichen Regelungen müssen getroffen werden, um den Einsatz von KI in der Hochschullehre auf eine sichere rechtliche Grundlage zu stellen?
- Welche Lehr- und Lernszenarien können von KI profitieren?
- Welche KI-Kompetenzen müssen Studierende und Lehrende entwickeln, um KI effektiv, zielgerichtet, produktiv und rechtssicher in Studium und Lehre zu integrieren?