• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Digitale Lehre Portal
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Institut für Lern-Innovation
  • StudOn
  • Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Digitale Lehre Portal
Menu Menu schließen
  • digital lehren
    • Digitale Lehre
      • Präsenzlehre unterstützen
      • Blended Learning
      • Hybride Lehre
      • Online- und offene Konzepte
      • Virtuelle Welten: AR, VR, XR
    • Inspirieren
      • Good Practice
      • vhb-Kurse in StudOn
      • Medienportfolio
    • Umsetzen
      • Konzeption & Didaktische Umsetzung
      • Lehrformate digitalisieren
      • Digitale Tools
      • Künstliche Intelligenz in der Lehre
      • Medienproduktion
      • Open Educational Resources (OER)
      • Barrierefreie Lehre
    • LMS der FAU: StudOn
    • Digitale Prüfungen
    • vhb | vhb Office
    • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
    • Recht & Datenschutz
      • Datenschutz
      • Urheberrecht
    digital lehren
  • digital studieren
    • StudOn
    • vhb | vhb Office
    digital studieren
  • weiterbilden
    • [DiL] Themenzertifikat Digitale Lehre
    • Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
    weiterbilden
  • Unser Service
  • News
  1. Startseite
  2. digital lehren
  3. Umsetzen
  4. Medienproduktion

Medienproduktion

Bereichsnavigation: digital lehren
  • Inspirieren
  • Umsetzen
    • Barrierefreie Lehre
    • Digitale Tools
    • Konzeption & Didaktische Umsetzung
    • Künstliche Intelligenz in der Lehre
    • Lehrformate digitalisieren
    • Medienproduktion
    • Open Educational Resources (OER)
  • LMS der FAU: StudOn
  • Digitale Prüfungen
  • vhb | vhb Office
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Recht & Datenschutz

Medienproduktion

Institut für Lern-Innovation

Dr.-Mack-Straße 77
90762 Fürth
  • Telefon: +49 9131 85-61100
  • E-Mail: info@ili.fau.de

Beim Entwickeln von Formaten für die digitale Lehre stehen immer die Bedürfnisse der Zielgruppe im Fokus. Aus diesem Grund spielt die Konzeptionsphase in der Medienproduktion eine entscheidende Rolle.

Zu Beginn der Konzeption wird geklärt, welche Lernziele mit dem Lernmedium erreicht werden sollen. Danach wird erörtert, welches Format den größten didaktischen Mehrwert bringt und wie es mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgesetzt werden kann. Anschließend können die Lerninhalte festgelegt werden.

Nach Abschluss dieses Prozesses werden die finalen Medien produziert.

Angebote des Instituts für Lern-Innovation (ILI)

Beim ILI erhalten Sie Beratung und Dienstleistungen zur Produktion von Bildungsmedien für Präsenz- und Online-Lehre. Ganz nach Ihren Bedürfnissen wählen Sie, welches Level an Unterstützung Sie benötigen.

  1. Komplette Produktion von Lernmedien im Auftrag von Lehrenden, inklusive Erstellen von kompletten Kursen mit den dazugehörigen Prüfungen und Einstellen in die Lernplattform
  2. Unterstützende Dienstleistungen im Rahmen der Konzeption und Produktion nach Bedarf (z.B. Moderation von Konzeptionsworkshops, Dreh & Schnitt von Filmen, Aufbau von Online-Kursen & Prüfungen).
  3. „Hilfe zur Selbsthilfe“ Schulung und anschließende beratende Umsetzungsbegleitung von Projekten, die von den Lehrenden nach der Schulungsphase selbst umgesetzt werden.

Mit den erweiterten Kompetenzen in der didaktischen Medienproduktion und dem Know-how für die Integration von Medien in StudOn, vhb und anderen Plattformen unterstützen wir Sie beim Erstellen Ihrer maßgeschneiderten Medien – sei es für die eigene Lehre, vhb-Projekte oder andere Vorhaben. Den Blick stets auf den didaktischen Mehrwert gerichtet.

Beispiele für Medienformate aus der ILI-Medienproduktion

Erklärfilme vermitteln komplexe Konzepte mit leicht verständlichen Realbildern, Grafiken oder Animationen.

Interaktive Lernfilme geben den Lernenden die Möglichkeit, weiterführende Informationen im Film abzurufen, Entscheidungen zum weiteren Filmverlauf zu treffen, zu kommentieren, zu diskutieren und Assessmentfragen im Film zu beantworten.

Gamifizierte Lernmedien mit Spielmechaniken gestalten das Lernen spielerisch und motivierend.

Didaktisierte Vorlesungsaufzeichnungen, aufgeteilt in Teilkapitel mit direkt anwählbaren Sprungmarken und angereichert mit Zusatzinformationen, weiterführenden Lernmedien, Aufgaben etc., um das Lernen effektiver zu gestalten.

XR-, VR- und AR-Lernmedien ermöglichen immersive Erfahrungen und unterstützen den Zugang zu schwer vermittelbaren Inhalten.

Whiteboard-Animationen bei denen ein Sprecher auf einem virtuellen Whiteboard zeichnet und erklärt, um den Lernenden visuell zu helfen und die Konzepte zu verdeutlichen.

Talking-Head-Studios bei denen ein Lehrender einen Vortrag hält und verschiedene erklärungsunterstützende Einblendungen, Aktivitäten und Animationen verwendet werden.

Kurzfilme mit gespielten Szenen erzählen eine Geschichte und involvieren die Lernenden emotional.

 

Weitere Beispiele aus der Medienproduktion des ILI finden Sie auf der ILI-Website.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
  • BlueSky
  • RSS Feed
Nach oben