[DiL] Themenzertifikat Digitale Lehre
Das [DiL] Themenzertifikat DIGITALE LEHRE wurde vom Institut für Lern-Innovation (ILI) als Zentrum für Digitale Lehre zusammen mit dem Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) an der FAU entwickelt. Es richtet sich an alle Lehrenden der FAU, die ihre digitalen und mediendidaktischen Kompetenzen und damit ihr Lehrprofil stärken und weiterentwickeln möchten.
Ein vielfältiges Seminarangebot rund um die Themen zur digitalen Lehre unterstützt FAU-Lehrende darin, ihr eigenes mediendidaktisches Lehrkonzept zu entwickeln und digitale Medien sinnvoll und bedarfsorientiert in ihrer Hochschullehre einzusetzen. Im Rahmen des Themenzertifikats werden zentrale Kompetenzen gefördert, die zur Umsetzung digitaler Elemente und Konzepte in der Hochschullehre benötigt werden. Basierend auf dem Erwerb hochschul-, prüfungs- und mediendidaktischer Kompetenzen werden folgende didaktische Ziele digitaler Lehre adressiert:
- Fachinhalte kompetenzorientiert und lernförderlich vermitteln
- Studierende online betreuen
- Studierende digital motivieren und aktivieren
- lernzielorientiert e–prüfen und den Lernfortschritt sowie die Lehre digital evaluieren.
Darüber hinaus stehen Aspekte der Produktion von Lernmaterialien für digitale Lehr- und Lernszenarien (Lernfilme, Audiopodcasts, Lernmaterialien in StudOn) sowie (optional) die Umsetzung eines eigenen digital unterstützten Lehrprojektes im Fokus des [DiL] Themenzertifikats.
Das [DiL] Themenzertifikat DIGITALE LEHRE besteht aus einem Pflicht- und Wahlprogramm, das insgesamt 80 Arbeitseinheiten (AE) umfasst.
Die benötigten Arbeitseinheiten können über ein flexibles und modulares Curriculum erworben und im Wahlbereich nach eigenen Interessensschwerpunkten belegt werden.
Pflichtprogramm (40 AE)
Das Pflichtprogramm dient der Vermittlung grundlegender hochschuldidaktischer Kompetenzen im Themenbereich Hochschuldidaktik und Prüfen sowie grundlegender mediendidaktischer Kompetenzen im Bereich Digitales Lehren. Die Kurse Grundlagen der Hochschuldidaktik, Grundlagen des Prüfens sowie der [DiL] Basiskurs sind hierbei für den Erwerb des Themenzertifikats obligatorisch. Weitere [DiL] Kurse, welche die didaktischen Ziele digitaler Lehre (vermitteln | betreuen | aktivieren | prüfen) sowie die Umsetzung digitaler Lehre mit StudOn adressieren, können frei aus dem Programm gewählt werden.
Wahlprogramm (40 AE)
Über das Wahlprogramm haben die Lehrenden die Gelegenheit, ihre hochschul- und mediendidaktischen Kompetenzen zu erweitern und auf die eigene Lehrpraxis zu übertragen. Es stehen zwei unterschiedliche Wahlprogramme zur Verfügung:
Wahlprogramm „Digitale Lehrpraxis“
Über das Wahlprogramm „Digitale Lehrpraxis“ können sich Lehrende die Konzeption eines digital unterstützten Lehr- und Lernszenarios (16 AE) anerkennen lassen. Dazu ist zusätzlich zu der obligatorischen Erstellung und Reflexion einer mediendidaktischen Konzeption (z.B. im Rahmen einer vom [DiL] Koordinationsteam am ILI moderierten Peer-Reflexion oder im Rahmen eines Beratungstermins mit dem [DiL] Koordinationsteam am ILI und/oder E-Learning-Koordinator*in der jeweiligen Fakultät) entweder (1) die Durchführung oder (2) Auswertung und Dokumentation einer (teil-) digitalisierten Lehrveranstaltung oder eines Lehr- und Lernszenarios erforderlich:
- (1) Peer-Reflexion der mediendidaktischen Konzeption + mediale Umsetzung und Gestaltung des Lehr-Lernszenarios
oder - (2) Peer-Reflexion der mediendidaktischen Konzeption + schriftliche Reflexion des digital unterstützten Lehr- und Lernszenarios (Ziele, Maßnahmen, Erfahrungen, Erfolgsfaktoren) anhand eines standardisierten Reflexionsbogens.
Werden diese Bedingungen zur Anerkennung des digitalen Lehr- und Lernszenarios erfüllt, dann erhalten die Antragsteller eine Bestätigung über diesen Baustein. Die Anrechnung erfolgt über das [DiL] Koordinationsteam am ILI (digitale-lehre@ili.fau.de).
QuiS Digitalisierungsprojekte, welche im Rahmen der BMBF-Förderung mediendidaktisch konzipiert und umgesetzt werden bzw. wurden, können für das Wahlprogramm „Digitale Lehrpraxis“ angerechnet werden. Die Anrechnung eines QuiS-Projekts erfolgt ebenfalls über das [DiL] Koordinationsteam am ILI (digitale-lehre@ili.fau.de).
Zusätzlich zur Konzeption eines digital unterstützten Lehr- und Lernszenarios müssen im Rahmen des Wahlprogramms „Digitale Lehrpraxis“ weitere Kurse oder Veranstaltungen aus dem [DiL] Angebot zu digitaler Hochschullehre (wie unter Wahlprogramm „[DiL] Kurse“ beschrieben) im Umfang von 24 AE belegt werden.
Wahlprogramm „[DiL] Kurse“
Hier können alle mit [DiL] gekennzeichneten Kurse zum Thema digitale Hochschullehre aus dem Kursangebot über ProfiLehrePlus im Umfang von 40 AE gewählt werden. Dazu zählen Kurse zu den didaktischen Zielen digitaler Lehre (vermitteln | betreuen | aktivieren | prüfen), StudOn-Kurse, Kurse zu Medienproduktion (z.B. Video. Audio), Rechtliche Grundlagen zum digitalen Lehren; auch FAU-Veranstaltungen mit für die digitale Lehre relevanten Inhalten wie „Tag der Lehre“, „Praxis-Tag der Lehre“ und die Veranstaltungsreihe „Digitale Lehre an der FAU – mit Konzept!“ können über das Wahlprogramm eingebracht werden. Darüber hinaus können nur Weiterbildungsleistungen mit eindeutigem Bezug zu digitaler Hochschullehre anerkannt werden.
Die laut Curriculum notwendigen Kurse können über ProfiLehrePlus belegt werden. Die so erworbenen Arbeitseinheiten werden Ihnen in Ihrem persönlichen Profil bei ProfiLehrePlus automatisch verbucht und können zusätzlich für das [DiL] Themenzertifikat DIGITALE LEHRE angerechnet werden. Kurse mit dem Schwerpunkt „Digitale Lehre“ sind im Portal mit [DiL] gekennzeichnet.
Die Anerkennung Ihres digital unterstützten Lehr- und Lernszenarios (Wahlprogramm „Digitale Lehrpraxis“) erfolgt über das [DiL] Team am ILI (digitale-lehre@ili.fau.de).
Prinzipiell können Fremdleistungen (analog zum Zertifikat Hochschullehre) anderer Anbieter nur berücksichtigt werden, wenn folgende Kriterien erfüllt wurden:
- Der Bezug der Veranstaltung zu digitaler Hochschullehre muss klar ersichtlich sein.
- Die Veranstaltung muss dem Pflicht- oder Wahlprogramm zuordenbar sein.
- Die Dauer, die Institution und auch der/die Trainer/in der Veranstaltung muss durch eine Teilnahmebescheinigung nachgewiesen werden.
- Es können ausschließlich Weiterbildungen anerkannt werden, die vor weniger als 6 Jahren besucht wurden.
- Leistungen, die innerhalb eines Fachstudiums erbracht wurden, sind nicht anrechnungsfähig.
- Maximal 50% der Gesamtarbeitseinheiten des [DiL] Themenzertifikat DIGITALE LEHRE wurden aus Fremdleistungen anderer Anbieter erworben.
Bitte nehmen Sie zur Anrechnung von Angeboten anderer Hochschulen oder hochschulexterner Anbieter Kontakt mit dem [DiL] Team am ILI auf.
Voraussetzung zur Beantragung des Themenzertifikats sind:
- Alle zum Themenzertifikat gehörigen Leistungsnachweise dürfen nicht älter als sechs Jahre sein.
- Maximal die Hälfte der AE für das Themenzertifikat darf als Fremdleistung (FAU extern) erworben werden.
Haben Sie alle benötigen Arbeitseinheiten erworben, können Sie die Ausstellung Ihres Zertifikats beantragen.
Zur Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE senden Sie bitte folgende Informationen per Mail an digitale-lehre@ili.fau.de:
- Ihre Postadresse
- Ihr Geburtsdatum
- die Übersicht Ihrer besuchten Seminare aus ProfiLehrePlus (möglichst im pdf-Format).
Die Übersicht Ihrer besuchten Seminare finden Sie nach der Anmeldung auf ProfiLehrePlus unter „Mein ProfiLehrePlus“ und dort unter „Besuchte Seminare“. Drucken Sie diese Übersicht im pdf-Format.
Ihr [DiL] Themenzertifikat DIGITALE LEHRE erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfung an die übermittelte Postadresse zugesandt. Das Zertifikat wird von der Universitätsleitung der FAU unterzeichnet. Die Zusendung erfolgt in der Regel vierteljährlich, so dass es ggf. einige Wochen dauern kann, bis Sie Ihr Zertifikat erhalten.
Melden Sie sich gerne bei uns, wenn noch Fragen bei Ihnen auftauchen: digitale-lehre@ili.fau.de