Audio-Aufnahme
Eignung und Einsatzzweck von Audio in der Lehre
Audio in der Lehre eignet sich besonders gut für…
- ein niederschwelliges einfaches Format: z.B. direkte Ansprache
- hohe Flexibilität: mobil nutzbar
- einen geringeren Produktionsaufwand gegenüber Videoproduktionen
- eine erhöhte Akzeptanz bei Interviews/Gesprächspartnern
- Live Aufnahmen von Veranstaltungen als Lernmaterial
(Achtung: Datenschutzfragen, Störgeräusche, Aufmerksamkeitsspanne)
Geeignete Einsatzzwecke von Audio in der Lehre sind…
- Podcast-Walks für die bewegte Lehre: Vorbereitete Audio-Dateien können während eines Spaziergangs an der frischen Luft angehört werden
- die Rekonstruktion realer Situationen durch hohe Authentizität und Realismus (z.B. Interviews von renommierten Experten, historische Reden etc.)
- der Transport von Emotionen: Hervorrufen von Stimmungen, Vermittlung möglichst reeller Atmosphäre und affektiver Elemente, z.B. leidenschaftliche Diskussion oder persönliche Schilderung
- zur unmittelbaren, direkten Ansprache Ihrer Lernenden
- zur mobilen Nutzung: flexibler Einsatz (Aufmerksamkeit berücksichtigen)
- zur Wiederholung: Lernstoff selbst einsprechen
Überlegungen, bevor Sie starten
1. Mit welchen Geräten kann ich Audio aufnehmen?
- Smartphone/Tablet und externes Mikrofon
- Laptop/PC und externes Mikrofon/Headset
- Diktiergerät/mobiler Recorder
2. Was muss ich bei der Aufnahme von Audio beachten?
Ziel ist es eine qualitativ hochwertige Aufnahme zu erzeugen, die sich durch hohe Sprachverständlichkeit, trockenes Klangbild (kein Hall) und das Nichtvorhandensein von Störgeräuschen, Rauschen oder Übersteuerung auszeichnet.
Hierfür sind folgende Punkte zu beachten:
- Den richtigen Aufnahmeraum wählen (geeignet sind stark möblierte Raume mit niedrigen Decken, Vorhängen und Teppichböden)
- Den richtigen Aufnahmepegel wählen (Übersteuerung vermeiden)
- Allgemein auf eine ruhige Umgebung achten (Fenster schließen, brummende oder störende Elektrogeräte abschalten, Raum ohne arbeitende Kollegen wählen, Telefon stummschalten…)
Aufnahme mit meinem Gerät durchführen
1. Mit welchen Geräten kann ich Audio aufnehmen?
- Smartphone/Tablet und externes Mikrofon
- Laptop/PC und externes Mikrofon/Headset
- Diktiergerät/mobiler Recorder
2. Was muss ich bei der Aufnahme von Audio beachten?
Ziel ist es eine qualitativ hochwertige Aufnahme zu erzeugen, die sich durch hohe Sprachverständlichkeit, trockenes Klangbild (kein Hall) und das Nichtvorhandensein von Störgeräuschen, Rauschen oder Übersteuerung auszeichnet.
Hierfür sind folgende Punkte zu beachten:
- Den richtigen Aufnahmeraum wählen (geeignet sind stark möblierte Raume mit niedrigen Decken, Vorhängen und Teppichböden)
- Den richtigen Aufnahmepegel wählen (Übersteuerung vermeiden)
- Allgemein auf eine ruhige Umgebung achten (Fenster schließen, brummende oder störende Elektrogeräte abschalten, Raum ohne arbeitende Kollegen wählen, Telefon stummschalten…)
Aufnahme mit meinem Gerät durchführen
Unabhängig davon, mit welchem Gerät Sie Ihre Aufnahme durchführen, ist folgendes zu beachten:
- Den richtigen Aufnahmepegel wählen. Der Pegelausschlag darf auch an lauten Stellen die 0 dB-Grenze nicht überschreiten oder bei farblicher Kennzeichnung nicht in den roten Bereich kommen. Zu leise Aufnahmen führen bei der Lautstärkenanpassung zu „Rauschen“. Finden Sie hier ein entsprechendes Mittelmaß.
- Beim Einsprechen keinen zu großen Abstand zum Mikrofon haben
- In die Mikrofon-Vorderseite einsprechen (abhängig von der Richtcharakteristik!)
Wählen Sie zunächst Ihr Aufnahmegerät:
Smartphone oder Tablet:
Um für eine ausreichende Aufnahmequalität zu garantieren ist die Verwendung eines externen Mikrofons notwendig. In unserer Equipmentliste finden Sie eine Empfehlung für ein Lavaliermikrofon und den benötigten Adaptern je nach Eingang ihres Smartphone/Tablets.
Befestigen Sie das Lavaliermikrofon auf oberer Brusthöhe. Hierfür empfiehlt sich das Tragen von Kleidung mit einer Knopfleiste wie ein Hemd oder eine Bluse. Achten Sie darauf, dass Schmuck oder Haare das Mikrofon nicht streifen. Auf dem iPhone/iPad können Sie zur Aufnahme die standardmäßig installierte App „Sprachmemos“ nutzen (https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph4d2a39a3b/ios). Bei Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem gibt es z.B. „Diktiergerät“-Apps (im Google Play Store sind unter dem Stichwort mehrere Apps zu finden).
Pegeln Sie jetzt die Aufnahmelautstärke Ihres Mikrofons ein und prüfen Sie, ob dieses von Ihrem Gerät verwendet wird und nicht aus Versehen mit dem eingebauten Mikrofon aufgenommen wird. Führen Sie anschließend eine Testaufnahme durch und hören Sie diese mit einem Kopfhörer ab. Klingt die Testaufnahme sauber, können Sie mit der richtigen Aufnahme starten.
Kürzen Sie die Aufnahme an Anfang und Ende, damit sie sauber startet und endet. Speichern Sie anschließend Ihre Aufnahme.
Laptop oder PC:
Um für eine ausreichende Aufnahmequalität zu garantieren ist die Verwendung eines externen Mikrofons notwendig. In unserer Equipmentliste finden Sie eine Empfehlung für ein Lavaliermikrofon. Sie können auch ein Headset oder Kondensatormikrofon mit USB Interface nutzen.
Als Aufnahmesoftware können Sie den „online-voice-recorder“ nutzen, welcher keiner Installation bedarf, sondern über den Browser aufrufbar ist. Erweiterte Funktionen bietet die kostenlose Software Audacity.
Prüfen Sie in den Einstellungen, ob das angeschlossene Mikrofon verwendet wird und pegeln Sie die Aufnahmelautstärke Ihres Mikrofons ein. Führen Sie jetzt eine Testaufnahme durch und hören Sie diese mit einem Kopfhörer ab. Wird in der Testaufnahme das angeschlossene Mikrofon verwendet und klingt sauber, können Sie mit der richtigen Aufnahme starten.
Kürzen Sie die Aufnahme an Anfang und Ende, damit diese sauber startet und endet. Speichern Sie anschließend Ihre Aufnahme.
Diktiergerät oder mobiler Recorder:
Bei der Verwendung mobiler Geräte prüfen Sie zunächst die empfohlene Einsprechrichtung für die Aufnahme. Im Regelfall ist die Vorderseite des Geräts auch die Einsprechseite. Achten Sie darauf, immer im gleichen Winkel in die Vorderseite einzusprechen, da viele Diktiergeräte/mobile Recorder in Stereo aufnehmen. Nutzen Sie für Ihre Aufnahme das MP3-Format um die Dateigröße gering zu halten, und verwenden Sie keine automatische Pegelfunktion, oft als „Automatic Gain Control“ bezeichnet.
Pegeln Sie die Aufnahmelautstärke ein, führen Sie eine Testaufnahme durch und hören Sie diese mit einem Kopfhörer ab. Klingt die Testaufnahme sauber, können Sie mit der richtigen Aufnahme starten. Übertragen Sie ihre Aufnahme anschließend auf Ihren Laptop/PC. Bei Bedarf können Sie diese z.B. mit der kostenlosen Software Audacity nachbearbeiten.