Vorlesung
In der Vorlesung als klassischer Groß-Gruppen-Veranstaltung im Hörsaal kommen häufig Lehrpräsentationen, Vorträge und Demonstrationen (z.B. Experimente, Videos) zur Vermittlung von Inhalten zum Einsatz. Die Studierenden lernen, indem sie einen Vortrag anhören, sich Notizen zum Gehörten oder Gelesenen machen oder das Skript nachbereiten.
Typische Lehraktivitäten des Formats
Zur Online-Vermittlung von Inhalten eignen sich digitale Elemente, die die entsprechenden Lerngegenstände transportieren, z.B. in Form von Lernmodulen mit Texten, Videos oder Audiodateien. Der Vorteil digitalisierter Inhalte liegt in der Möglichkeit zur individuellen Selbststeuerung durch den Lernenden, indem er Lernort, Lernzeit, Lerntempo sowie die Anzahl der Wiederholungen nach den eigenen Bedürfnissen gestalten kann.
Typische Werkzeuge zur Vermittlung von Inhalten in Online-Kursen:
- Online-Kurs mit Lernmodulen und weiteren Werkzeugen
- synchrones Webinar (Virtuelles Klassenzimmer) als Ersatz für Präsenzsitzungen
- Audio- oder Videoaufnahme (asynchron), z.B. Podcast, Lernfilme, Screencasts zur Vertonung von Vorlesungsfolien
Transparente Kommunikation mit Ihren Lernenden ist einer der Erfolgsfaktoren für Online-Kurse.
Gerade ohne den persönlichen Kontakt wird die Betreuung zum zentralen Aspekt. Investieren Sie bewusst Ressourcen in ein umfassendes Online-Betreuungskonzept.
Soziales Lernen, also Lernen mit hoher Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden sowie zwischen den Lernenden untereinander, ist ein unerlässlicher, motivationsfördernder Aspekt in der virtuellen Lehre und hilft dabei, Dropout-Raten zu reduzieren und die Zufriedenheit der Lernenden zu erhöhen.
Foren (zur asynchronen Kommunikation) oder Sprechstunden per Videokonferenz (zur synchronen Kommunikation) können eingesetzt werden, um z.B. dem erhöhten Gesprächsbedarf von Studierenden kurz vor Abgabeterminen für Hausarbeiten zu begegnen und so eine gezieltere und stark individuelle Betreuung zu ermöglichen. In E-Portfolios können ähnlich einer digitalen Sammelmappe Inhalte festgehalten und z.B. in Form eines Lerntagebuches zur persönlichen Weiterentwicklung veröffentlicht werden. Video-Feedback (in Form eines Screencasts mit Audiospur) eignet sich besonders gut, um den Lernenden den Lese- und Korrekturprozess transparent zu machen und detailliertes, individuelles Feedback über die schriftliche Korrektur hinaus zu geben.
Typische Elemente zur Betreuung und Kommunikation im Kurs:
- Chat zur synchronen Kommunikation, z.B. für Online-Sprechstunden
- Forum zur asynchronen Diskussion oder als Schwarzes Brett
- E-Portfolio als Lerntagebuch und zur Begleitung und Dokumentation von Praxis- und Forschungsprojekten
- Video- oder Audio-Feedback zur Korrektur von eingereichten Texten
Vorlesung digital – Einsatz digitaler Werkzeuge
Nutzen Sie für die schnelle Digitalisierung Ihrer Vorlesung z.B. folgende Werkzeuge:
Inhalte vermitteln: Streaming oder Aufzeichnung der Inhalte
- Online-Kurs mit Lernmodulen und weiteren Werkzeugen
- synchrones Webinar (Virtuelles Klassenzimmer) als Ersatz für Präsenzsitzungen
- Audio- oder Videoaufnahme (asynchron), z.B. Podcast, Lernfilme, Screencasts zur Vertonung von Vorlesungsfolien
Betreuen | kommunizieren | organisieren: informieren, Fragen klären, diskutieren
- Chat zur synchronen Kommunikation, z.B. für Online-Sprechstunden
- Forum zur Diskussion oder als Schwarzes Brett
- Wiki (asynchron) zum Sammeln und Strukturieren von Informationen
Weitere Lehraktivitäten des Formats
Zur Nachbereitung der Vorlesung (Selbsttest) und zur Vorbereitung auf Prüfungen (Lernfortschrittstest) und für die Prüfung selbst bieten sich verschiedene Formen des Assessments an. Die Aktivierung der Studierenden durch Interaktion fördert die Motivation der Lernenden und unterstützt sie beim kontinuierlichen Lernen.
Nutzen Sie für die weitere Digitalisierung Ihrer Vorlesung z.B. folgende Werkzeuge:
Prüfen | bewerten: für Selbsttests oder als Prüfung
- Online-Übungstests zur Vertiefung des Gelernten
- Umfragen als Selbsttests
- Tests als E-Prüfung
Aktivieren: Studierende zum kontinuierlichen Lernen zu motivieren und Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern
- Etherpad zur kollaborativen Textarbeit
- Interaktives Video zum aktiven Arbeiten mit Filmen (Kommentare, Fragen)
- Glossar für zentrale Begriffe und FAQs
- Lernkartentraining zum Trainieren von Fachbegriffen