Digital Ethics Lab – Medienkompetenz vermitteln

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Kurzbeschreibung:

Theologiestudierende erweitern im Digital Ethics Lab (DEL) ihre digitalen Kompetenzen und ihre Fähigkeiten zur Selbstorganisation durch die freiheitliche und eigenständige Gestaltung eines Forschungs-/Videoprojekts mittels Online-Seminar und digitaler Lernplattform.

Zielgruppen: Bachelor, Master, Staatsexamen, Studieneingangsphase, und Weiterbildungsstudiengang

Ausgangssituation

In der Theologie besteht ein Mangel an digitalen Ressourcen und Lehr- und Lernmaterialien. Die digitale Kompetenzorientierung hinsichtlich eigener Produktionstätigkeiten sollen ausgebaut werden.

Ziele

Das Ziel des Digital Ethic Lab (DEL) ist es, den Erwerb von digitalen und wissenschaftlichen Kompetenzen zum einen im Studium in Form des selbst organisierten Arbeitens zu verankern und zu vermitteln. Zum anderen soll das Projekt die Partizipationsmöglichkeiten der Studierenden hinsichtlich ihres Studiums und der Studieninhalte fördern. Es entsteht ein Raum für gemeinsame Kreativität, neue Thematiken und innovative Ideen am Fachbereich Theologie.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Auf mediendidaktischer Ebene wurden verschiedene Methoden digitaler Tools (u.a. Lern-Videos) eingesetzt, um einem möglichen Berieselungseffekt und Zoom-Fatigue entgegenzuwirken. Auf methodischer Ebene wurden digitales Tutoring und Mentoring, Peer-Feedback und Feedback von Lehrenden, selbst erstellte Lehrvideos, Trial-and-Error Lernen und eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, frei einteilbarer Zeit und forschendem Lernen in das Projekt integriert.
Das Projekt besteht aus einem DEL-Online-Seminar und einer digitalen DEL-Lernplattform.

Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung

  • Didaktische Beratung
  • Konzeptionelle Beratung
  • Technische Beratung
  • Video- bzw. Ton-Aufnahmen
  • Video-Equipment
  • Video-Schulung

Erfahrungen

Die Medienkompetenzen der Studierenden bzgl. Videoproduktion waren zu Beginn des Projektes nicht bzw. kaum ausgebaut. Auch Recherche, Literatursuche und forschendes Erarbeiten von Themen waren weitestgehend untrainiert. Das eigenständige Arbeiten und die Ideen der Studierenden war auf kreativer wie inhaltlicher Ebene sehr inspirierend. Wann organisatorische oder inhaltliche Unterstützung notwendig ist und die eigenständige Gestaltung bei den Studierenden zur Überforderung führt ist oft nur schwierig abschätzbar.

Erfolgskriterien

Eine engmaschige und offene Kommunikation ist für eine individuelle Betreuung von Vorteil. Eine gute Balance aus „an die Hand nehmen“ und „Freiraum lassen“ ist jeweils einzeln und individuell auszuloten. Das gemeinsame Arbeiten an Drehbüchern, der Videoproduktion und Postproduktion erweitert in erheblichem Maße die Medien(technischen)kompetenzen aller Beteiligten. Das Projekt ist auf ein exponentielles Wachstum angelegt: Je mehr Studierende das DEL besuchen, desto mehr Lehrvideos werden gedreht. Diese Videos sorgen für eine größere Reichweite. Dies trägt zur erhöhten Sichtbarkeit und dem Erfolg des Projektes über die nächsten Jahre bei.

Förderzeitraum

April 2020 - März 2021

Fakultäten/Fachbereiche

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Lehrstuhl

Hannah Bleher, Dr. Matthias Braun, Max Tretter, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)

Lehrveranstaltungen
  • Seminar
Zielgruppe
  • Bachelor
  • Master
  • Staatsexamen
  • Studieneingangsphase
  • Weiterbildungsstudiengang
Didaktische Aktivitäten
  • vermitteln/präsentieren
Digitale Tools
  • Lernmodul
  • Mediacast
Projektverantwortliche

Hannah Bleher, Dr. Matthias Braun, Max Tretter

Zentrale Koordination für digitale Lehre (ILI)

Claudia Schmidt

Dezentrale E-Learning-Koordination

Dr. Iris Wunder

Schlagworte

Ergänzung zu Präsenzveranstaltung

Video

Zurück zur Übersicht