Online-Kurs – Studierende durch praktische und aktuelle Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre zum Üben aktivieren

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Kurzbeschreibung:

Studienanfängern wird ein erster Einblick in die Vielzahl praktischer und aktueller Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre anhand einer Vorlesung und mit Übung im Blended-Learning-Format ermöglicht.

Zielgruppen: Studieneingangsphase

Ausgangssituation

Die Vorlesung „Unternehmer und Unternehmen“ sowie die begleitende Übung vermitteln Studienanfängern anhand einer Vielzahl von praktischen und aktuellen Fragestellungen einen ersten Einblick in die Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus erlernen die Studierenden grundlegende Team- und Präsentationsfähigkeiten. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der Vorlesung anhand vieler praktischer Beispiele sechs Themenkomplexe diskutiert, die derzeit für Unternehmer und Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. In der Übung werden diese Inhalte vertieft und in Kurzpräsentationen der Studierenden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Sicherstellung einer einheitlichen und gleichen Wissensvermittlung über alle Übungsgruppen hinweg bedarf einer immensen Koordinationsleistung. Von den Studierenden kam schon mehrfach der Wunsch nach einem Übungsgruppenübergreifenden Wissenstransfer als zusätzliche Unterstützung zu den Präsenzterminen. Das Modul wird zurzeit als reine Präsenzveranstaltung gehalten. Besonders das Themengebiet der Kennzahlenanalyse („Welt der Zahlen“) wurde in den letzten Jahren als sehr komplex und umfangreich wahrgenommen. Hier war das Feedback der Studierenden, dass oft die Zeit und vertiefende Übungsmöglichkeiten fehlen würden, um sich noch umfassender auf die Prüfung vorbereiten zu können. Des Weiteren sind die Studierenden aufgrund der schulischen und beruflichen Ausbildung mit unterschiedlichen Vorwissen bezüglich der Thematik ausgestattet und ein individuelles Eingehen der Dozierenden auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ist aus Zeitgründen nur begrenzt möglich. Diese Problematik spiegelt sich in den unterdurchschnittlichen Prüfungsleistungen der Studierenden in diesem Themengebiet wieder.

Ziele

Das langfristige Ziel des neuen, digitalen Lehrkonzeptes ist es, die gesamte Veranstaltung durch einen Onlinekurs mit integrierten Präsenz- und Interaktionselementen („Blended Learning“) dauerhaft zu erweitern. Durch die Integration von E-Learning-Elementen in das bereits bestehende Angebot, können den Studierenden umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten angeboten werden. Gleichzeitig können hierbei die individuellen Bedürfnisse sowie Lernausgangslagen einzelner besser berücksichtigt werden. Durch die integrierte Übungsmöglichkeit erhalten die Studierenden eine wertvolle Rückmeldung bezüglich ihres Lernerfolges und können darauf aufbauend weitere Lernaktivitäten initiieren. Um das zu erreichen, muss der erstellte Onlinekurs laufend evaluiert, aktualisiert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die gesamte Veranstaltung, also sowohl Übung, als auch Vorlesung durch digitale Einflüsse interaktiver, motivierender und lehrreicher zu gestalten.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Auf das Feedback von Studierenden aufbauend soll der Onlinekurs stetig evaluiert und weiterentwickelt werden. Konkret heißt das, dass ausgewählte Inhalte und Lernvermittlungsmethoden auf ihre Zielerreichung – der umfänglichen Vermittlung des relevanten Lerninhalts – geprüft werden. Aufkommendes Verbesserungspotential soll dementsprechend umgesetzt werden, das heißt, z.B. gleiche Inhalte mit anderen Lernvermittlungsmethoden (Video, Audiokommentar, Präsentation, etc.) einzuarbeiten, oder bei Bedarf, neue, ergänzende Inhalte, wie etwa die aktuellen Geschäftsberichte, inklusive deren Diskussion, hinzuzufügen. Nur dann ist eine Verknüpfung zu der Vorlesung und der Übung, die im Blended-Learning Stil gehalten werden, möglich. Ziel ist es auch die E-Case Study, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurde und mittels interaktiven Videos in das E-Learning integriert ist, zu evaluieren und eventuell fortzusetzen. Durch den interaktiven Gehalt der Case Study sollen die Studierenden zum Mitmachen und Mitdenken angeregt werden und müssen sich in die Rolle zweier Entrepreneure versetzen, die ihr eigenes Unternehmen aufbauen. Hier ist es denkbar, dass innerhalb der Case Study, je nach Feedback der Studierende, noch weitere Teile einer Unternehmensgründung und -führung beleuchtet werden. Sobald die E-Case Study einmal vollends aufgebaut ist, bietet sie durch ihren zeitunabhängigen Charakter eine langfristige Lernmöglichkeit für die Studierenden.

Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung

  • Allgemeiner StudOn-Support
  • Didaktische Beratung
  • Evaluationsunterstützung
  • Finanzmittel für Hilfskräfte
  • Konzeptionelle Beratung
  • Netzwerktreffen
  • StudOn-Sprechstunde
  • Technische Beratung
  • Video- bzw. Ton-Aufnahmen
  • Video-Equipment
  • Video-Schulung

Weitere Informationen

Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)

 

Förderzeitraum

Oktober 2018 - März 2021

Fakultäten/Fachbereiche

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl

Prof. Dr. Harald Hungenberg, Moritz Hagen, Institut für Management, Lehrstuhl für Unternehmensführung,

Lehrveranstaltungen
  • Übung
  • Vorlesung
Zielgruppe
  • Studieneingangsphase
Didaktische Aktivitäten
  • aktivieren/motivieren
  • betreuen/kommunizieren
  • prüfen/bewerten
  • vermitteln/präsentieren
Digitale Tools
  • Lernmodul
Projektverantwortliche

Prof. Dr. Harald Hungenberg, Moritz Hagen

Zentrale Koordination für digitale Lehre (ILI)

Claudia Schmidt

Dezentrale E-Learning-Koordination

Dominik Tress

Schlagworte

Onlinemodul

Video

Zurück zur Übersicht